Notfall­training
für Pflege-
Kräfte

Qualität und Qualitätssicherung haben in der ambulanten und stationären Pflege einen hohen Stellenwert bekommen.
Aus diesem Grund prüft der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) auch die Einhaltung der jährlichen Fortbildungspflicht für Pflegefachkräfte von mindestens acht Fortbildungsstunden.

Dies gilt für alle Pflegekräfte und nicht, wie oftmals vermutet, nur für einen Teil je Einrichtung und wird gemäß Ergänzung zum Rahmenvertrag nach § 132 SGB V vorgegeben.
Im Rahmen der MDK-Qualitätsprüfung müssen Pflegedienste sowie Pflegeeinrichtungen nachweisen, dass Ihre Pflegekräfte regelmäßig in Erster Hilfe geschult werden und verbindliche Regelungen für das Verhalten in Notfällen existieren. Vor allem Wiederbelebungsmaßnahmen werden als wichtiger Bestandteil einer Fortbildung gefordert.

Kompetent, praxisnah und persönlich

Auch wenn Pflegekräfte eine hohe Kompetenz mitbringen, ist ein Notfall plötzlich da und erfordert sofortiges Handeln.
In unserem Notfalltraining erlernen Sie die wichtigsten Handgriffe und trainieren das richtige Verhalten im Notfall. Dies ist eine individuelle Schulung bezogen auf Ihr Aufgabenspektrum. Die Inhalte werden nach persönlichen Bedarf und individuellen Gegebenheiten abgestimmt.

Sie bekommen eine MDK Schulung von einem Unternehmen welches durch die Qualitätssicherungsstelle der gewerblichen Berufsgenossenschaften sowie der Unfallkassen eine ermächtigte Ausbildungsstelle für die Aus- und Fortbildung von Ersthelfern/innen ist. Registriernummer durch die Qualitätssicherungsstelle der VBG: 8.0737

Kursinhalte Notfalltraining für Pflegekräfte

Dies ist eine individuelle Schulung bezogen auf Ihr Aufgabenspektrum. Die Inhalte werden nach persönlichem Bedarf und individuellen Gegebenheiten abgestimmt.

Thematisiert und praktisch geübt werden im Kurs, u.a.

Internistische Notfälle

Es wird vermittelt, wie internistische Akutsituationen wie Herzinfarkt, Asthma oder akute Atemnot sicher erkannt und versorgt werden.

Blutungen / Wunden

Unterschiedliche Blutungen und Wundarten werden thematisiert – inklusive fachgerechter Erstversorgung und hygienischer Maßnahmen im Pflegealltag.

Krankheitsbilder

Typische Notfallsymptome relevanter Krankheitsbilder werden besprochen, um rasche Einschätzung und gezieltes Handeln zu ermöglichen.

Umgang mit der Notfallausrüstung

Das Notfallequipment wird praktisch erklärt und im Training aktiv eingesetzt – vom Verbandmaterial bis zum Beatmungsbeutel.

Frakturen

Es wird gezeigt, wie Frakturen sicher erkannt, stabilisiert und Patient:innen professionell betreut werden, bis ärztliche Hilfe eintrifft.

Atemwegssicherung mit/ohne Hilfsmittel

Maßnahmen zur Atemwegssicherung – manuell sowie mit Hilfsmitteln wie Guedel-Tubus oder Beatmungsmaske – werden praxisnah geübt.

Auffinden, Feststellung Kreislaufstillstand

Es wird trainiert, wie Kreislaufstillstand sicher erkannt und unmittelbar Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet werden.

Reanimation alleine und im Team

Die Wiederbelebung wird sowohl im Alleineinsatz als auch im Pflegeteam praxisnah trainiert – inkl. Atemspende, Herzdruckmassage und Rollenverteilung.

Umgang mit dem Automatisierten Externen Defibrillator (AED)

Der sichere und korrekte Einsatz eines AED wird erklärt und unter realitätsnahen Bedingungen eingeübt.

Kursinformationen

  • Dauer: 3 Unterrichtseinheiten (á 45min)
  • Kosten: Pauschal 1 bis 15 Teilnehmer 399,00 €, inkl. Material und Anfahrt, jeder weitere Teilnehmer kostet 20,00 €
  • Kursort: Vor Ort – Wir kommen gerne zu Ihnen in die Räumlichkeiten und schulen Sie in Ihrem gewohntem Arbeitsumfeld.

Dieses Training wird nicht durch Ihre Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (kurz: BGW) bezahlt, denn die BGW zahlt nicht für Kurse, die zur beruflichen Qualifikationen (z.B. für den MDK) benötigt werden.