Erste-Hilfe-Kurse in Schönebeck
mit Global Medical Service
Erste-Hilfe-Kurs für Unfälle mit einem Kind in Schönebeck

Für Eltern sowie werdende Eltern, Großeltern, Babysitter & Betreuer, Sozialpädagogische Assistenten und Interessierte, die ihr Erste-Hilfe Wissen auffrischen möchten
Die richtigen Maßnahmen bei einem Notfall mit einem Kind
Mit zunehmendem Alter der Kinder stellen sich Eltern die Frage, wie bei Stützen, Verbrennungen, Insektenstichen etc. reagiert wird. Kinder, die einen Bewegungsdrang entwickeln, sind anfälliger für diese Art von Unfällen. Das Spielen mit seinen Freunden, der Ausflug in den Wald oder die Herdplatte sind einige der Gefahrenquellen.
Unsere Erste-Hilfe-Kurse wurden speziell für den Umgang mit Kindern konzipiert. Wir lehren den Umgang in brenzlichen Situationen. Sie erlernen alle Grundlagen der Ersten-Hilfe und wissen, wie Sie im Fall eines Knochenbruchs, der Bewusstlosigkeit oder bei Vergiftung richtig reagieren.
Inhalte eines Erste Hilfe Kurses
- Kinderkrankheiten
- Insektenstiche
- Knochenbrüche
- absetzen des Notrufs
- behandeln und Erkennen von Wunden
- Verbrennungen und Vergiftungen
- Fieber- und Infektionskrämpfe, hirnbedingte Krampfanfälle
- Bewusstseinsstörungen
- Bewusstlosigkeit
- Plötzlicher Kindstod
- Herz-Lungen-Wiederbelebung uvm.
Kursinformationen
Dauer: 4 Unterrichtsstunden á 45 Minuten
Ort: Schulungszentrum Bernburg, Auguststraße 8, 06406 Bernburg
Kosten: Die Kursgebühr beträgt 35,00 € pro Teilnehmer
Kursort: Ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen führen wir diesen Kurs gern in Ihren Räumlichkeiten durch.
Kurstermine öffentliche Kurse
Wir kommen zu Ihnen
So rufen Sie den Notarzt
In einer kritischen Situation dürfen sie keine Zeit verlieren und sollten umgehend den Rettungsdienst über die Telefonnummer 112 anrufen. Dieser unterstützt sie bei. Bereiten sie sich im Vorfeld auf folgende Fragen vor:
Beachten Sie: Haben Sie Fragen zur Ersten-Hilfe in Ihrem aktuellen Fall, begleitet Sie der telefonische Rettungsdienst Schritt für Schritt, bis der Rettungswagen bei Ihnen eintrifft. Der telefonische Rettungsdienst unterstützt sie bei ihren Fragen rund um die Erste-Hilfe, bis der Rettungswagen an der Unfallstelle eingetroffen ist.
Wer ruft an?
Was ist passiert?
Wo wird Hilfe benötigt?
Wer ist betroffen?
Welche Verletzungen gibt es?
Vorbeugen von Unfällen
Kinder sind in ihren ersten Lebensjahren neugierig und wollen Erfahrungen sammeln. Damit Ihr Kind vor Unfällen geschützt wird, können Sie einige Vorkehrungen treffen:
- Umgebung kindersicher machen. Fixieren Sie die Regale an der Wand oder lassen Sie Ihr Kind rutschfeste Socken tragen.
- Potenziellen Gefahren altersgerecht erklären
- Begleiten Sie Ihr Kind beim Sammeln von Erfahrungen
Häufig gestellte Fragen
An wen wende ich mich im Notfall?
Der Großteil aller Unfälle mit Ihrem Kind endet mit einem harmlosen Besuch bei ihrem Kinderarzt. Außerhalb der Sprechzeiten erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst über 116117. Befindet sich Ihr Kind in einem kritischen Zustand, rufen Sie den Rettungsdienst über die 112 an. Dieser entscheidet, welche weiteren Maßnahmen sie treffen.
Ich bin gestützt! Was muss ich tun?
Maßnahmen, die nach einem Sturz getroffen werden, sind abhängig von der Art der Verletzung bzw. des Sturzes. Handelt es sich um alltäglich Schürfwunden, gilt es die Wunde zu reinigen, die Blutung zu stoppen und mit einem Pflaster zu verarzten
Sind Sie mit einer Kopfverletzung oder einem Knochenbruch konfrontiert, gilt besondere Vorsicht. Bei Unsicherheit, rufen Sie den Rettungsdienst. Dieser wird Ihnen weiterhelfen. Behalten Sie das Kind bei Kopfverletzungen im Auge. Symptome wie Benommenheit oder Erbrechen können 48 Stunden nach dem Unfall auftreten. Fahren Sie sofort zum Arzt. Knochenbrüche werden ruhig gestellt und soweit es sich nicht um einen offenen Bruch handelt, gekühlt. Suchen Sie in diesem Fall einen Arzt auf.
Wie lange dauert der Erste-Hilfe-Kurs in Schönebeck?
Der Erste-Hilfe-Kurs am Kind beinhaltet 4 Unterrichtsstunden a 45 Minuten. Die Dauer ist notwendig, um Ihnen alle Grundlagen der Erste-Hilfe am Kind näherzubringen.
Was ist bei Verbrennungen zu tun?
Bei kleineren Verbrennungen, wie z.B. am Herd, kühlen Sie die betroffene Stelle. Achten Sie auf handwarmes Wasser. Zu kaltes Wasser führt zur Förderung der Durchblutung, welche die Schmerzen verstärkt.
Mein Kind hat einen Hitzeschlag! Was tue ich nun?
Nehmen Sie einen Hitzeschlag ernst. Er wird mit Symptomen wie Erbrechen oder Bewusstlosigkeit begleitet. Ist Ihr Kind bei Bewusstsein und erbricht nicht, führt ihm Flüssigkeit zu. Nehmt ihn aus der Sonne und entkleidet ihn größtenteils.