Brandschutzhelfer Ausbildung und Fortbildung in Magdeburg

mit Global Medical Service

Schulungen und Unterweisungen zum Brandschutzhelfer
in Magdeburg

Brandschutzhelfer nehmen im Betrieb eine wichtige Rolle ein. Sie erkennen frühzeitig Brandgefahren und wissen, wie in einem Notfall zu reagieren ist. Alle Regelungen zum Brandschutzhelfer werden im Arbeitsschutzgesetz, der Unfallverhütungsvorschrift, der DGUV Information 205-023 und den technischen Regeln für Arbeitsstätten geregelt. Arbeitgeber und Unternehmen haben ausreichend Brandschutzhelfer auszubilden.

Brandschutzfortbildung Bernburg

Aufgaben eines Brandschutzhelfers

Unternehmen sind per Gesetz dazu verpflichtet, ausreichend Brandschutzhelfer auszubilden. Die Anzahl bestimmt sich aus der Gefährdungsbeurteilung und beträgt bei normaler Brandgefährdung circa 5% der gesamten Belegschaft. Der Brandschutzhelfer ist kein eigenständiger Beruf und es ist wichtig, dass Unternehmen den Mitarbeitern ausreichend Zeit für Fortbildungen erlauben.

Folgende Aufgaben entfallen auf den Brandschutzhelfer:

  • Evakuierung von Gebäuden
  • Brandbekämpfung von Entstehungsbränden
  • Anwendung von Löschmittel
  • Alarmierung der Feuerwehr
  • Brandschutz vorbeugen
  • Kontrolle der Brandschutzeinrichtungen
  • Verhalten im Brandfall

In ganz Magdeburg für alle Betriebsgrößen

betriebsspezifisch

Die Theorie und Praxis der Ausbildung zum Brandschutzhelfer führen wir in Ihrem Betrieb durch.

wunschgemäß

Wir kommen, wenn Sie uns brauchen. Anfrage bei uns starten und Termin vereinbaren, der für Sie am besten ist.

bundesweit

Wir sind für Sie ständig unterwegs und kommen deutschlandweit zu Ihnen in die Betriebe/Unternehmen.

Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer

In der Ausbildung erlernen Mitarbeiter alle Grundkenntnisse, um in jeder Brandsituation optimal zu handeln. Alle Mitarbeiter erhalten eine jährliche Unterweisung im Bezug zu den an ihrem Arbeitsplatz befindlichen Brandgefahren und Brandschutzeinrichtungen.

Das Ziel der Ausbildung ist es, dass sie Entstehungsbrände ohne eigene Gefährdung bekämpfen können und die Belegschaft sicher evakuieren. Zusätzliche Inhalte der Ausbildung sind die Kenntnis über die betriebliche Brandschutzorganisation, die Funktions– und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen, die Gefahren durch Brände sowie das Verhalten im Brandfall.

Die Ausbildung beinhaltet einen theoretischen und praktischen Teil. Die Theorie wird in 2 Einheiten a 45 Minuten vermittelt und je nach Größe der Gruppe variiert die benötigte Zeit der Praxiseinheit. Die DGUV empfiehlt eine Übungszeit von 5 bis 10 Minuten pro Teilnehmer.

Wesentliche Inhalte der Ausbildung zum Brandschutzhelfer:

R

Grundzüge des Brandschutzes

R

Betriebliche Brandschutz-organisation

R

Funktion und Wirkungsweise von Feuerlösch-einrichtungen

R

Gefahren durch Brände

R

Verhalten im Brandfall

Häufig gestellte Fragen

Wer darf Brandschutzhelfer werden?

Grundsätzlich dürfen alle Beschäftigten des Unternehmens sich zum Brandschützer ausbilden lassen. Bei Interesse melden Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber. Dieser wird Ihnen die Termine bezüglich einer Ausbildung zum Brandschutzhelfer organisieren.

Brandschutzhelfer ohne Ausbildung möglich?

Die einzigen Personen, die ohne Ausbildung als Brandschutzhelfer fungieren dürfen, sind Feuerwehrleute, die Ihre Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. Für alle anderen Personen ist die Ausbildung verpflichtend.

Wie oft müssen Brandschutzhelfer geschult werden?

Die DGUV empfiehlt, die Inhalte der Ausbildung alle 3 bis 5 Jahre aufzufrischen. Eine Pflicht, nach der eine erneute Ausbildung zu absolvieren ist, gibt es jedoch nicht. Zusätzlich wird empfohlen, bei betrieblichen Änderungen die Abstände zwischen den Ausbildungen kürzer zu halten.

Sind Feuerwehrleute automatisch Brandschutzhelfer?

Feuerwehrleute sind nicht automatisch Brandschutzhelfer. Sie benötigen zwar keine Ausbildung zum Brandschutzhelfer, müssen jedoch trotzdem vom Arbeitgeber zum Brandschutzhelfer bestellt werden.

Wer zahlt Brandschutzhelfer?

Die Kosten für eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer liegen zwischen 70-150€. Diese werden in der Regel jedoch nicht vom Teilnehmer, sondern vom Arbeitgeber übernommen. Eine Übernahme durch die BG ist in den meisten Fällen nicht möglich. Es lohnt sich jedoch, vor dem Beginn der Ausbildung bei seiner BG nachzufragen.

Rechtsgrundlagen der Ausbildung zum Brandschutzhelfer

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): § 10 Abs. 2 „Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen“
  • Unfallverhütungsvorschrift: „Grundsätze der Prävention“ (BGV/GUV-V A1) § 22 Abs. 2 „Notfallmaßnahmen“
  • Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR): ASR A2.2„Maßnahmen gegen Brände“ Abschnitt 6.2 „Brandschutzhelfer“

Für Unternehmen ist ein Brand eine große Gefahr für die Sicherheit. Beschäftigte, die Existenz des Unternehmens sowie die Öffentlichkeit müssen vor solchen potenziellen Unfällen mit größter Aufmerksamkeit geschützt werden. Alle Beschäftigten werden regelmäßig geschult und Brandschutzhelfer erhalten eine streng vorgeschriebene Ausbildung.

Wir von Global Medical Service sind Ihr Ansprechpartner für die Ausbildung zum Brandschutzhelfer in Magdeburg. Unsere Ausbildungsinhalte lehren wir bei Interesse in Ihrem Betrieb und bringen alle notwendigen Ausbildungsmaterialien mit. Vor Ort können wir so deutlich detaillierter auf betriebsspezifische Dinge eingehen.

Preise 99,00 € Jetzt anfragen
ab 10 Teilnehmern auch Inhouse möglich

Wir von Global Medical Service sind Ihr Ansprechpartner für die Ausbildung zum Brandschutzhelfer in Magdeburg. Unsere Ausbildungsinhalte lehren wir bei Interesse in Ihrem Betrieb und bringen alle notwendigen Ausbildungsmaterialien mit. Vor Ort können wir so deutlich detaillierter auf betriebsspezifische Dinge eingehen.
Theorie der Ausbildung Brandschutzhelfer

1. Grundzüge des Brandschutzes

  • Grundlagen der Verbrennung
  • Sicherer Umgang beim Löschen von Bränden
  • Identifizierung von potenziellen Brandursachen/Brandquellen
  • betriebstypische Brandgefahren bei individuellen Produktionsabläufen
Branschutzausbildung Bernburg
Brandschutz Kurs Bernburg
Theorie der Ausbildung Brandschutzhelfer

2. Betriebliche Brandschutz­organisation

  • Brandschutzordnung nach DIN 14096 „Brandschutzordnung – Regeln für das Erstellen und das Aushängen“
  • Grundkenntnisse von Alarmierungswegen und –mitteln
  • betriebliche Brandschutzeinrichtungen
  • Grundlagen in Verbindung mit Fluchtwegen
  • Sicherheitskennzeichnung nach ASR A1.3
Theorie der Ausbildung Brandschutzhelfer

3. Funktion und Wirkungsweise von Feuerlösch­einrichtungen

  • Brandklassen A, B, C, D und F
  • Funktionen von Löschmitteln
  • Feuerlöscheinrichtung
  • Umgang mit vorhandenen Feuerlöscheinrichtungen und Wandhydranten im Betrieb
Kurs Brandschutz Bernburg
Erste Hilfe Kurs Brandschutz
Theorie der Ausbildung Brandschutzhelfer

4. Gefahren durch Brände

  • Rauch und Atemgifte (z. B. Kohlenmonoxid)
  • thermische und mechanische Gefährdungen (z. B. Wärmestrahlung oder herumfliegende Teile)
  • betriebsspezifische Gefährdungen (z. B. Metall-, Fettbrände oder hohe Brandlasten)
Theorie der Ausbildung Brandschutzhelfer

5. Verhalten im Brandfall

  • Alarmierung im Brandfall
  • Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen
  • Flucht der Mitarbeiter
  • ggf. besondere Aufgaben nach Brandschutzordnung Teil C
  • brennende Personen löschen
Erste Hilfe Kurs Brandfall