Erste-Hilfe-Kurse in Schönebeck
mit Global Medical Service
Erste-Hilfe-Kurs für Betriebe und Unternehmen in Schönebeck

Ab ca. 12 Teilnehmern führen wir unseren Kurs in Ihren Räumlichkeiten durch
Online-Voranmeldung
Dozenten, die aktiv im Rettungsdienst sind
Erste Hilfe Aus- & Fortbildung für betriebliche Ersthelfer
Jedes Unternehmen muss laut dem DGUV Grundsatz 304-001 sicherstellen, dass im Notfall zu jeder Zeit Ersthelfer vor Ort sind. Der DGUV Grundsatz 304-001 regelt die Vorschriften für Erste-Hilfe im Betrieb. Laut §26 Vorschrift 1 liegt die Mindestanzahl an Mitarbeitern, die in Erste-Hilfe ausgebildet sein müssen, bei 10 %.
Wir von Global Medical Service sorgen dafür, dass Sie mit Ihrem Unternehmen in Sachen Erste-Hilfe auf dem aktuellsten Stand sind. Wir bieten in Schönebeck Erste-Hilfe-Kurse für Betriebe, die nach den Vorgaben der DGUV konzipiert sind und von der Berufsgenossenschaft (BG) sowie Unfallkassen anerkannt sind.
Erste Hilfe Regeln im Betrieb
Ihr Unternehmen ist laut Gesetz verpflichtet, Ersthelfer für Arbeitsunfälle bereitzustellen. Die Gefährdungsbeurteilung ist maßgebend für die Regelungen und Vorkehrungen, die Ihr Betrieb treffen muss. Ausgehend davon muss eine bestimmte Anzahl an Ersthelfern und Erste-Hilfe-Material bereitgestellt werden. Zusätzlich gelten Vorschriften zur Art und Aufbewahrung des Erste-Hilfe-Materials.
In Ihrem Produktionsbetrieb gilt die Regelung der DGUV, dass bei mehr als 20 Mitarbeitern 10 % Ersthelfer vor Ort sein müssen. Betreiben Sie einen Verwaltungs- oder Handelsbetrieb, so liegt der Wert bei 5 %. Unabhängig von der Art des Betriebs muss bei weniger als 20 Mitarbeitern zu jeder Zeit ein Ersthelfer anwesend sein.
Erste Hilfe Kurs Ausbildung
Seien Sie optimal vorbereitet für den Notfall. Mit den Erste-Hilfe-Kursen von Global Medical Service erlangen Sie alle Grundlagen der Erstversorgung. Folgende Inhalte werden in unseren Kursen gelehrt:
- Vorgehensweise am Notfallort
- Absetzten eines Notrufs
- Stabile Seitenlage
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Maßnahmen bei Verletzungen
- Maßnahmen bei Erkrankungen
- Gefahren in Ihrem Betrieb
- uvm.
Fortbildung für Betriebliche Ersthelfer
Für den Fortbestand als Ersthelfer müssen Sie ihre Kenntnisse alle 2 Jahre über einen Erste-Hilfe-Kurs auffrischen.
Kursinformationen
Dauer: 9 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
Kosten: Da wir bei der BG und der Unfallkasse anerkannt sind, können wir die Kosten des Erste-Hilfe-Kurses für Ihre Mitarbeiter im Normalfall direkt mit Ihrer Berufsgenossenschaft oder Ihrer Unfallkasse abrechnen. Gegebenenfalls ist vorab ein Antrag auf Kostenübernahme zu stellen, bei dem wir Ihnen gerne behilflich sind.
Kursort: Ab einer Teilnehmerzahl von 12 Personen führen wir diesen Kurs gerne in Ihrem Unternehmen durch.
Kurstermine öffentliche Kurse
Wir kommen zu Ihnen
Notwendige Erste-Hilfe-Materialien im Betrieb
Die DGUV spricht von „ausreichend Material“, das das Unternehmen bereitstellen muss. Faktoren wie die Gefährdungsbeurteilung, Größe des Betriebs oder die Struktur des Betriebs sind maßgebend für das vom Unternehmen bereitzustellende Material. Die Anzahl und Größe der Verbandskasten (kleiner oder großer Verbandskasten) ordnen sich wie folgt an:
Verwaltungs- und Handelsbetriebe
- 1-50 Versicherte: 1x kleiner Verbandskasten
- 51 – 300 Versicherte: 1x großer Verbandskasten
- > 300 Versicherte: 2x große Verbandskästen
- für alle weiteren 300 Versicherten ein zusätzlicher großer Verbandskasten
Herstellungs- und Verarbeitungsbetriebe
- 1-20 Versicherte: 1x kleiner Verbandskasten
- 21 – 100 Versicherte: 1x großer Verbandskasten
- > 100 Versicherte: 2x große Verbandskästen
- für alle weiteren 100 Versicherten ein zusätzlicher großer Verbandskasten
Baustellen und ähnliche Einrichtungen
- 1-10 Versicherte: 1x kleiner Verbandskasten
- 11 – 50 Versicherte: 1x großer Verbandskasten
- > 50 Versicherte: 2x große Verbandskästen
- für alle weiteren 50 Versicherten ein zusätzlicher großer Verbandskasten
DIN Vorschriften regeln den Inhalt von den jeweiligen Verbandskästen. Die Gefährdungsbeurteilung definiert weitere Erste-Hilfe-Materialien. Folgende Materialien dienen als Beispiele:
- medizinische Geräte wie z.B. Beatmungsmasken oder ein Defibrillator
- Gegenmittel oder neutralisierende Stoffe bei Vergiftungen