Brandschutzhelfer
Ausbildung und
Fortbildung

Ausbildung nach DGUV Information 205-023 (bisher BGI/GUV-I 5182), § 10 ArbSchG, ASR A2.2 und DGUV V1
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): § 10 Abs. 2 „Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen“
- Unfallverhütungsvorschrift: „Grundsätze der Prävention“ (BGV/GUV-V A1) § 22 Abs. 2 „Notfallmaßnahmen“
- Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR): ASR A2.2„Maßnahmen gegen Brände“ Abschnitt 6.2 „Brandschutzhelfer“
Ein Brand stellt für jedes Unternehmen eine große Gefährdung dar. Die Verantwortung für die Beschäftigten, die Sicherung des Unternehmens und die öffentliche Sicherheit erfordern eine angemessene Aufmerksamkeit für den Brandschutz.
Zum betrieblichen Brandschutz gehören eine regelmäßige Unterweisung aller Beschäftigten und eine Ausbildung von Brandschutzhelfern.
Regelmäßige Unterweisung und Feuerlöschtraining
Neue Mitarbeiter sind im Rahmen der Erstunterweisung über die wichtigsten betrieblichen Brandschutzaspekte zu informieren.
Alle Unterweisungen sind zu dokumentieren!


Allgemeine Informationen zur Ausbildung zum Brandschutzhelfer-/in
Die Sicherstellung des selbständigen Verlassens der Mitarbeiter im Gefahrenfall ist ein wichtiger Punkt.
Bei betriebsspezifischen Besonderheiten gehen wir auch gerne auf diese ein.
Inhalte der Brandschutzhelferausbildung
Weiterer Inhalt ist neben dem Vorbeugenden Brandschutz auch die Kenntnisse über die betriebliche Brandschutzorganisation, die Funktions – und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen, die Gefahren durch Brände sowie das Verhalten im Brandfall. Die praktischen Übungen mit unserem ökologisch gasbetriebenem Feuerlöschtrainer und die vorgeführte Fettexplosion runden die Ausbildung ab.
Der vorgeschriebene Zeitansatz liegt bei vier Unterrichtseinheiten a 45 Minuten und einem praktischen Anteil pro Teilnehmer von 5-10 Minuten!

Grundzüge des Brandschutzes
Betriebliche Brandschutz-organisation
Funktion und Wirkungsweise von Feuerlösch-einrichtungen
Gefahren durch Brände
Verhalten im Brandfall
1. Grundzüge des Brandschutzes
- Grundlagen der Verbrennung und der Vorgänge beim Löschen
- häufige Brandursachen / Brandbeispiele, wie z. B. Tätigkeiten mit feuergefährlichen und brennbaren Stoffen
- betriebsspezifische Brandgefahren / Zündquellen bezogen auch auf spezielle Produktionsabläufe


2. Betriebliche Brandschutzorganisation
- Brandschutzordnung des Betriebes nach DIN 14096 „Brandschutzordnung – Regeln für das Erstellen und das Aushängen“
- Alarmierungswege und –mittel
- betriebsspezifische Brandschutzeinrichtungen
- Sicherstellung des eigenen Fluchtweges
- Sicherheitskennzeichnung nach ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“
3. Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Brandklassen A, B, C, D und F
- Wirkungsweise und Eignung von Löschmitteln
- geeignete Feuerlöscheinrichtungen
- Aufbau und Funktion der im Betrieb vorhandenen Feuerlöscheinrichtungen
- Einsatzbereiche und Einsatzregeln von Feuerlöscheinrichtungen und Wandhydranten


4. Gefahren durch Brände
- Gefährdungen durch Rauch und Atemgifte (z. B. durch Kohlenmonoxid)
- thermische Gefährdungen (z. B. Wärmestrahlung)
- mechanische Gefährdungen (z. B. durch herumfliegende Teile)
- besondere betriebliche Risiken (z. B. Metallbrände, Fettbrände oder hohe Brandlasten)
5. Verhalten im Brandfall
- Alarmierung
- Bedienung der Feuerlöscheinrichtungen ohne Eigengefährdung
- Sicherstellung der selbstständigen Flucht der Beschäftigten
- ggf. besondere Aufgaben nach Brandschutzordnung Teil C (z. B. Ansprechpartner für die Feuerwehr)
- Löschen von brennenden Personen

Die Praxis der Brandschutzhelfer Ausbildung und Fortbildung
Thematisiert und praktisch geübt werden im Kurs, u.a.

Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
Sie lernen die verschiedenen Arten von Feuerlöschern kennen und üben deren sichere Handhabung sowie das korrekte Auslösen im Ernstfall.

Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung (z. B. Situationseinschätzung, Vorgehensweise)
Wir vermitteln Ihnen, wie Sie eine Brandsituation richtig einschätzen, strukturiert vorgehen und gleichzeitig Ihre persönlichen Grenzen beachten.

Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z. B. Simulationsgeräte und Anlagen mit entsprechenden Aufbausätzen
Sie trainieren unter realitätsnahen Bedingungen den Einsatz von Feuerlöschern und erleben typische Brandszenarien an sicheren Übungseinrichtungen.

Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen erfahren
Sie erfahren praxisnah, wie unterschiedliche Löschmittel wirken, für welche Brandklassen sie geeignet sind – und wo ihre Grenzen liegen.

Betriebsspezifische Besonderheiten (z. B. elektrische Anlagen, Metallbrände, Fettbrände)
Sie werden für besondere Brandrisiken in Ihrem Betrieb sensibilisiert und lernen, wie Sie in solchen Spezialfällen richtig reagieren.

Einweisen (vertraut machen) in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich
Wir machen Sie mit den relevanten Bereichen, Zuständigkeiten und Brandschutzstrukturen in Ihrem Unternehmen vertraut – praxisnah und anwendungsorientiert.
Kursinformationen
- Dauer: 4 Unterrichtseinheiten a 45 min
- Kosten: Die Kursgebühr beträgt 99,00€ pro Teilnehmer
- Kursort: Aktuelle Termine und Standorte entnehmen Sie bitte der Übersicht. Ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen, führen wir diesen Kurs auch gerne in Ihrem Unternehmen durch.
- Was ich mitbringen muss: Ausweis oder Reisepass und gute Laune

Wir kommen zu Ihnen in den Betrieb
Wir sind der richtige Partner für die Aus- und Fortbildung zum Brandschutzhelfer
einfache Online-Voranmeldung
Die Firma Global-Medical-Service | Schulungszentrum für Erste-Hilfe, Notfallmedizin & Brandschutz ist Ihr zuverlässiger und professioneller Partner im Bereich der notfallmedizinischen Aus- und Weiterbildung. 2012 wurde unsere Firma gegründet, um Menschen nachhaltig und professionell auf Notfallsituationen jeglicher Art vorzubereiten und Ihnen die Angst vor einer solchen zu nehmen, damit auch Sie bei einem Notfall richtig handeln und Leben retten können.
Unsere Erste Hilfe Kurse entsprechen den Vorgaben der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen für die Erste Hilfe in Betrieben (DGUV Vorschrift 1, DGUV Grundsatz 304-001) sowie den Vorgaben der Fahrerlaubnisverordnung (FEV) für alle Führerscheinklassen.